„Smishing“: Betrugsversuche per SMS
Im privaten und geschäftlichen Umfeld ist das Smartphone unser ständiger Begleiter geworden. Viele Nutzer wissen nicht, dass auch von SMS-Nachrichten große Gefahren ausgehen können.
Bei gefährlichen SMS-Nachrichten spricht man von „Smishing“, also einer Kombination aus den Wörtern „SMS“ und „Phishing“. Mithilfe einer SMS-Textnachricht fordern Cyber-Kriminelle das potenzielle Opfer zu einer bestimmten Aktion auf, wie das Öffnen von Links oder das Installieren von Software. So wird versucht, Schadsoftware zu verbreiten oder sensible Daten zu stehlen.
„Ihre Bestellung ist unterwegs. Klicken Sie auf folgenden Link, um die Sendungsverfolgung zu öffnen.“ Solche oder ähnliche SMS werden aktuell häufig an Smartphone Nutzer versendet. Ein Beispiel dafür sehen Sie unten.
Auf die Nachricht sollte keinesfalls reagiert werden: Ansonsten wird Schadsoftware geladen, die unter anderem einen massenhaften SMS-Versand auslöst!
Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter sind sinnvoll, um diese für gefährliche SMS und E-Mails zu sensibilisieren. Sprechen Sie uns gerne an, um gemeinsam individuelle und effektive Schulungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Außerdem raten wir dringend dazu, mobile Firmengeräte stets mithilfe eines Mobile Device Managements zu verwalten, um Berechtigungen steuern und Risiken für das Unternehmen minimieren zu können.