Richtlinien zur Nutzung von KI in Unternehmen

Als Compliance-Experten möchten wir heute über ein Thema sprechen, das für Verantwortliche bei mittelständischen Unternehmen von großer Bedeutung ist und derzeit vielfältige Fragen aufwirft: Die Nutzung von KI-Tools in Unternehmen. ChatGPT und andere Sprachmodellen, bieten Unternehmen viele Vorteile und sind bereits heute in den Alltag integriert. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Allerdings birgt jede Nutzung von KI-Tools auch gewisse Risiken:

  • Datenschutz: KI-Tools können Zugriff auf sensible Daten haben, wie zum Beispiel personenbezogene Daten von Kunden oder Mitarbeitern. Wenn diese Daten nicht angemessen geschützt werden, kann dies zu Datenschutzverletzungen führen.
  • Bias: Wenn KI-Tools mit unzureichenden oder unrepräsentativen Daten trainiert werden, können sie Vorurteile oder Diskriminierungen reproduzieren oder verstärken.
  • Intransparenz: Wenn KI-Tools undurchsichtig oder schwer zu verstehen sind, kann dies dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen oder zu überprüfen.
  • Überwachung: KI-Tools können eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu überwachen oder Verhaltensmuster von Kunden zu analysieren. Wenn diese Überwachung nicht angemessen transparent gemacht wird, kann dies zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre führen.
  • Fehlalarme: Wenn KI-Tools nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden oder falsch trainiert sind, können sie zu Fehlalarmen oder sogar zur Erkennung von falschen Angriffen führen.
  • Haftungsrisiken: Wenn KI-Tools unvorhergesehene Ergebnisse liefern oder unerwartete Schäden verursachen, können Unternehmen haftbar gemacht werden.
  • Verschwiegenheit: Bei der Nutzung von KI-Tools ist aufgrund der Intransparenz schwer nachvollziehbar, was genau mit den verarbeiteten Daten passiert. So können kritische Informationen von Unternehmen in falsche Hände geraten.

Beispiele für Risiken bei der Nutzung von KI sind allseits bekannt. Beispielsweise das sogenannte Deepfaking, bei dem künstliche Intelligenz genutzt wird, um falsche Bilder, Videos oder Audioaufnahmen zu erstellen. Diese können dann genutzt werden, um Personen zu erpressen oder öffentlich bloßzustellen.

Eine unregulierte Nutzung von KI-Tools kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Datenlecks und -verstöße können Unternehmen nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf ihren Ruf schaden. Die Intransparenz von KI-Systemen kann dazu führen, dass Entscheidungen auf Basis von unklaren Kriterien getroffen werden, was zu Ungerechtigkeit und Fehlern führen kann. Darüber hinaus kann es zu Urheberrechtsverletzung kommen, da die Herkunft der Daten nicht geklärt ist. Vor allem bei lernenden Systemen ist auch in der anderen Richtung nicht klar, wohin die Daten genau gehen.

Deshalb ist es unerlässlich, dass Unternehmen klare Richtlinien für die Nutzung von KI-Systemen etablieren. Diese Richtlinien sollten sicherstellen, dass KI-Tools nur für rechtmäßige und ethische Zwecke eingesetzt werden und dass die Verwendung der Tools transparent ist. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie ausreichende Maßnahmen ergreifen, um Datenschutz, Verschwiegenheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Abschließend möchten wir betonen, dass die Nutzung von KI-Tools für Unternehmen viele Vorteile bietet, jedoch nur unter Abwägung der Risiken verwendet werden sollten. Um diese Risiken zu minimieren und die Vorteile zu maximieren, ist es wichtig, dass Unternehmen klare Richtlinien für die Nutzung von KI-Systemen etablieren. Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, wie Sie Ihre Nutzung von KI-Tools regulieren können, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine effektive Compliance für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Über den Autor

Alexander Jägers ist geschäftsführender Gesellschafter der vimopro GmbH und insbesondere in den Fachbereichen IT-Security, -Strategie und -Management tätig. Darüber hinaus ist er in IT-Sicherheitskonzepten für mittelständische Unternehmen involviert und arbeitet an Fachveröffentlichungen im Bereich digitaler Transformation.
Nach oben