Richtiger Umgang mit Notfällen
Das Notfallmanagement bereitet Unternehmen und Institutionen auf unerwartete Ereignisse vor, dessen Ausmaß die Existenz bedrohen oder nachhaltig schädigen könnte. Mit einem professionell konzipierten Krisen- und Notfallmanagement kann kurz- und langfristigen Schäden entgegengewirkt werden.
Passend für Ihr Unternehmen
Profitieren Sie von erprobten Standardvorgehen, die im Rahmen des BCM (Business Continuity Managements) Ihre Geschäftstätigkeit schützt. Dazu werden alle kritischen Geschäftsprozesse betrachtet und beurteilt (Business Impact Analyse). Das Hauptaugenmerk wird, wegen der oft zentralen Bedeutung der IT in Unternehmen/Behörden, auf die planbare Wiederherstellung der Verfügbarkeit der entsprechenden Dienste gelegt.
Deutsche Unternehmen handeln
Etliche Unglücke wären nicht passiert, wenn die Ursachen rechtzeitig vorher beseitigt worden wären. Deutsche Unternehmen erkennen die Wichtigkeit von Notfallmanagement für den Schutz Ihrer Wertschöpfung. Bereits 46% der Unternehmen zwischen 10 und 99 Mitarbeitern arbeiten aktiv an Ihren Maßnahmen und können dadurch zukünftig besser auf Risikofaktoren eingehen.
Quelle: Bitkom Umfrage zu Notfallmanagement 2015
Lösungsorientiert
Wie auch in anderen Prozessen üblich, werden die Aufgaben im Notfallmanagement anhand eines auf stetige Verbesserung abzielenden Prozessmodells beschrieben werden. Im BSI-Standard100-4 werden dazu sechs Phasen unterschieden.
Verantwortungsvoll
Notfallmanagement zielt darauf ab, dass Institutionen in Krisen und Notfällen zumindest wichtigste Prozesse möglichst unbeeinträchtigt fortsetzen können. Dies erfordert Verantwortung für die Vorgehensweise zur Minimierung von Schäden.
Klar strukturiert
Mit der passenden Leitlinie zur Definition des Notfallmanagements, können Ziele in der Institution schneller werden. Die Abgrenzung des Geltungsbereichs, Vorgehen, Struktur und Verantwortungen unterstützen die Durchsetzung und deren Erfolgskontrolle.
Große Wirkung
Zu einem praxisgerechten Notfallmanagement gehört die Fähigkeit interdisziplinär, nach erprobten Verfahren vorzugehen. Die Durchdringung der IT in alle Unternehmensbereiche macht sie zum Dreh und Angelpunkt vieler Basisfragen. vimopro begegnet dieser Herausforderung bei Ihnen mit folgenden Eckpfeilern:
- Strukturiertes Vorgehen
- Risiko- und Budgetbasierter Ansatz
- BSI-Standard 100-4 und ISO 27031
- Wirtschaftsprüfergerecht
- Analyse von Prozessen, Services und IT
- IT-Notfall- und IT-Betriebshandbuch