Aktueller Stand: Hinweisgeberschutzgesetz einfach umsetzen

Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen, Informationen und Details zu diesem Thema. Es ist von großer Bedeutung, sich mit dem aktuellen Stand auseinanderzusetzen, da Unternehmen nur noch sechs Wochen Zeit haben, um die Anforderungen der EU-Richtlinie umzusetzen. Die Frist beginnt mit der Verabschiedung des Gesetzes in Deutschland. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Update 13.05.2023: Gesetz einstimmig beschlossen

Der Bundesrat hat das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, das Whistleblower in Deutschland schützen soll. Thomas Strobl, der stellvertretende Ministerpräsident von Baden-Württemberg, äußerte sich positiv zum beschlossenen Hinweisgeberschutzgesetz. Er betonte die Bedeutung des Gesetzes für die Aufdeckung von Missständen und die Stärkung der Integrität in Unternehmen und Institutionen. Strobl lobte insbesondere die darin enthaltenen Schutzmaßnahmen für Whistleblower, wie den Schutz vor Benachteiligung und Kündigung sowie die Möglichkeit der Anonymität. Er hob auch hervor, dass das Gesetz einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Whistleblower-Schutzes in Deutschland darstellt und zur Förderung einer offenen und verantwortungsbewussten Unternehmenskultur beiträgt.

Online-Seminar

Dieses Online-Seminar (Aufzeichnung) gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetz und zeigt die notwendigen Handlungsschritte. Sie erfahren darüber hinaus, wie ein ressourcen- und budgetschonendes Hinweisgebersystems implementiert werden kann und inwiefern sich Unternehmen mit unter 50 Mitarbeitern mit dem HinSchG befassen sollten.
Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden fallen unter das Hinweisgeberschutzgesetz und müssen sich mit der neuen Rechtslage auseinandersetzen. Die Umsetzung des Gesetzes ist durchaus komplex und erfordert eine entsprechende Vorbereitung. Erfahren Sie in diesem Online Seminar, wie die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetz möglichst einfach erfüllbar sind.

Themenschwerpunkte:

  • Hintergrund und Ziel der EU-Whistleblower-Richtlinie
  • Diese rechtlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen
  • Vorteile für Unternehmen und die Mitarbeitenden
  • Ansätze und Lösungsvorschläge
  • Implementierung eines Hinweisgebersystems
  • Hinweisgeberschutz-Service von vimopro

Für Sie präsentiert:

Sabrina Koch
Data Security Officer

Alexander Jägers
CEO

[ninja_forms id=8]

Über den Autor

Alexander Jägers ist geschäftsführender Gesellschafter der vimopro GmbH und insbesondere in den Fachbereichen IT-Security, -Strategie und -Management tätig. Darüber hinaus ist er in IT-Sicherheitskonzepten für mittelständische Unternehmen involviert und arbeitet an Fachveröffentlichungen im Bereich digitaler Transformation.
1,7 min readPublished On: 07.02.2023Kategorien: Blog, Webinar altSchlagwörter: , , , , ,
Nach oben